Temperatur von Trockentransformatoren

发布时间:16. Juni 2025 07:39:35

Die Temperatur des Trockentransformators wirkt sich nicht nur direkt auf seine Betriebsleistung und Lebensdauer aus, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit der Sicherheit und Stabilität des gesamten Stromnetzes. Die folgenden ENN Technologie wird von der Temperatur Standard, Überwachung, Kontrolle und andere Aspekte der Trocken-Transformator Temperatur im Zusammenhang mit Wissen im Detail sein:

I. Temperaturnormen für Trockentransformatoren

  1. EndtemperaturIsolierstoffklasse: Die Isolierstoffklasse eines Trockentransformators bestimmt seine Betriebsgrenztemperatur. Gängige Isolierstoffklassen und ihre entsprechenden Grenztemperaturen sind wie folgt:
    • Isolierung der Klasse FDie Grenztemperatur beträgt 155°C und der durchschnittliche Temperaturanstieg der Wicklungen während des normalen Betriebs ist auf 100K begrenzt (K ist die Temperatureinheit Kelvin, und ein Temperaturanstieg von 1K entspricht 1°C).
    • Isolierung der Klasse HDie Grenztemperatur beträgt 180°C und der durchschnittliche Temperaturanstieg der Wicklung ist auf 125K begrenzt.
    • Isolierung der Klasse CDie Temperaturgrenze liegt bei über 220 °C, was für besondere Gelegenheiten geeignet ist, bei denen eine hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich ist.
  2. Sicherer BetriebstemperaturbereichUm den langfristigen stabilen Betrieb des Transformators zu gewährleisten, ist die tatsächliche Betriebstemperatur in der Regel viel niedriger als der Grenzwert. In der Regel, Trocken-Transformator Wicklungstemperatur im Bereich von 80 ℃ - 100 ℃ Betrieb, kann eine bessere Leistung und längere Lebensdauer zu erhalten.

Zweitens: Der Einfluss der Temperatur auf Trockentransformatoren

  1. Auswirkungen auf IsoliermaterialienFür jeden Temperaturanstieg von 6°C verdoppelt sich die Alterungsrate des Isoliermaterials ungefähr (d.h. das "6°C-Gesetz der Isolationsalterung"). Langfristiger Betrieb bei zu hohen Temperaturen beschleunigt die Alterung und Versprödung von Isolierstoffen, verringert die Isolierleistung und kann schließlich zu einem Kurzschluss der Wicklung und anderen schwerwiegenden Ausfällen führen.
  2. Auswirkungen auf die TragfähigkeitWenn die Temperatur zu hoch ist, wird die Belastbarkeit des Transformators reduziert. Um eine Überhitzung zu vermeiden, muss die Last entsprechend reduziert werden, da sonst ein Teufelskreis entsteht, der die Temperatur weiter in die Höhe treibt und die Sicherheit des Geräts gefährdet.
  3. Auswirkungen auf die mechanischen EigenschaftenHohe Temperaturen können dazu führen, dass sich die Metallteile im Inneren des Transformators ausdehnen und verformen, wodurch die Stabilität der mechanischen Struktur zerstört und der normale Betrieb beeinträchtigt wird.

Drittens: Überwachung und Kontrolle der Temperatur von Trockentransformatoren

  1. Überwachung der Temperatur
    • TemperatursensorPlatinwiderstände (PT100) werden üblicherweise als Temperatursensoren verwendet und in Schlüsselbereichen wie Transformatorwicklungen und -kernen installiert, um Temperaturdaten in Echtzeit zu erfassen.
    • ThermostatDas vom Sensor übermittelte Temperatursignal wird verarbeitet und angezeigt, und einige intelligente Temperaturregler verfügen auch über Funktionen wie Datenaufzeichnung und Kommunikation zur Unterstützung der Fernüberwachung des Temperaturstatus des Transformators.
  2. Temperaturkontrolle
    • Natürlich luftgekühltWenn die Temperatur des Transformators niedrig ist, nutzt er die natürliche Luftkonvektion zur Wärmeabfuhr.
    • Kühlung mit ZwangsluftWenn die Temperatur der Wicklung den eingestellten Wert erreicht (z. B. 100℃), schaltet der Thermostat das Kühlgebläse ein, um den Luftstrom zu beschleunigen und die Wärmeabfuhr zu verbessern; wenn die Temperatur auf einen bestimmten Wert sinkt (z. B. 80℃), schaltet sich das Gebläse automatisch ab.
    • Alarm und Auslösung bei ÜbertemperaturÜberschreitet die Temperatur die Alarmschwelle (z. B. 130℃), gibt der Thermostat einen akustischen und optischen Alarm aus; steigt die Temperatur weiter bis zur Gefahrenschwelle (z. B. 150℃), löst er den Auslöseschutz aus und unterbricht die Stromzufuhr des Transformators, um eine Beschädigung der Geräte zu verhindern.

Viertens: Maßnahmen zur Senkung der Temperatur des Trockentransformators

  1. Optimiertes thermisches DesignAngemessenes Design der Wärmeableitungsstruktur des Transformators, Erhöhung der Anzahl von Kühlkörpern oder Vergrößerung der Wärmeableitungsfläche, Verbesserung der Effizienz der Wärmeableitung.
  2. Verbesserung des BetriebsumfeldsAchten Sie darauf, dass der Transformator an einem gut belüfteten Ort aufgestellt wird, und vermeiden Sie Hindernisse in der Umgebung, die die Luftzirkulation beeinträchtigen; kontrollieren Sie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit der Betriebsumgebung, und installieren Sie gegebenenfalls eine Belüftungsanlage oder eine Klimaanlage.
  3. Rationelle LastverteilungEntsprechend der Nennleistung des Transformators und den tatsächlichen Betriebsbedingungen ist die Last vernünftig zu verteilen und ein langfristiger Überlastbetrieb zu vermeiden.
  4. Regelmäßige WartungRegelmäßig die Oberfläche des Transformators und den Staub im Inneren reinigen, den Betrieb der Kühlventilatoren und anderer Kühleinrichtungen überprüfen, um sicherzustellen, dass das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert.