Siehe BWDK-S201D Thermostat Installations- und Bedienungshandbuch

发布时间:28. Juli 2025 10:15:48

Installationsanleitung

  • Größe des Lochs: 153mm x 77mm.
  • Installationsschritte::
    • Schneiden Sie die Löcher für den Zählereinsatz in das Transformatorgehäuse entsprechend den Abmessungen der Zähleröffnung.
    • Oberbefehlshaber (Militär) BWDK-Der S201D-Thermostat wird in die bereits in das Transformatorgehäuse geschnittenen Einbaulöcher eingelassen.

Leitfaden für den Betrieb

  • Grundfunktion Betrieb::
    • Anzeige der TemperaturDie Temperaturwerte der drei Wicklungsstränge des Transformators können wandernd für ca. 6 Sekunden angezeigt werden, oder es kann nur der Temperaturwert des höchsten Wicklungsstranges der Dreiphasenwicklung angezeigt werden.
    • LüftersteuerungWenn der Temperaturwert einer der dreiphasigen Wicklungen den eingestellten Wert für die Einschalttemperatur des Gebläses (Standard 100°C) erreicht, schaltet sich das Gebläse automatisch ein; wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert für die Abschalttemperatur des Gebläses (Standard 80°C) fällt, schaltet sich das Gebläse automatisch ab. Das Gebläse kann auch manuell gesteuert werden, indem die Taste "Manuell/Erhöhen" auf dem Thermostatpaneel gedrückt wird. Wenn das Gebläse nach dem manuellen Start nicht manuell gestoppt wird, schaltet es sich nach etwa 15 Minuten Laufzeit automatisch ab.
    • AlarmfunktionWenn der Temperaturwert einer der dreiphasigen Wicklungen den eingestellten Übertemperaturalarmwert (Standardwert 130℃) erreicht, gibt der Thermostat einen Alarmton aus, und gleichzeitig wird ein Schaltsignal von der Alarmklemme ausgegeben; bei Unterbrechung oder Kurzschluss des Fühlers gibt der Thermostat einen Alarmton aus, und auf der Anzeige erscheint "X - OP -", und gleichzeitig wird ein Schaltsignal von der Fehlerklemme ausgegeben. Gleichzeitig wird an der Fehlerklemme ein Schaltsignal ausgegeben.
    • Trip-FunktionWenn der Temperaturwert einer der dreiphasigen Wicklungen den eingestellten Übertemperatur-Auslösetemperaturwert (Standard 150°C) erreicht, wird ein Schaltsignal von der Auslöseklemme des Thermostats ausgegeben, um den Auslösekreis zu aktivieren.
  • ParametrisierungDie Parametereinstellung des Thermostats kann über die Bedienungsanleitung auf der Innenseite der Klappe oder der Tür erfolgen, ohne dass eine umständliche Passworteingabe erforderlich ist. Im Allgemeinen sind die werkseitig eingestellten Werte wie folgt:
    • Lüfterabschalttemperatur T1: 80℃, einstellbarer Temperaturbereich 0~200℃.
    • Einschalttemperatur des Ventilators T2: 100℃, einstellbarer Temperaturbereich 0~200℃.
    • Übertemperaturalarm Temperatur T3: 130℃, einstellbarer Temperaturbereich 0~200℃.
    • Übertemperatur-Auslösetemperatur T4: 150℃, einstellbarer Temperaturbereich 100~200℃.
    • Hinweis: Die Einstellung der Temperatur sollte sich an T4>T3>T2>T1+4 orientieren (4 ist der Mindestrückgabewert für den Start/Stopp des Ventilators).
  • Sonderfunktion Betrieb::
    • Erkennung des LüfterzeitpunktsDer Thermostat kann den Ventilator in regelmäßigen Abständen entsprechend der eingestellten Zeit erkennen und schützen. Der Einstellbereich für die regelmäßige Erkennungszeit beträgt 0 bis 199 Stunden, und der Einstellbereich für die Zeitdauer jeder Erkennung des Ventilatorbetriebs beträgt 2 bis 60 Minuten.
    • Ausgangsfunktion AnalogerkennungEin analoger Temperaturwert innerhalb des Messbereichs des Thermostats kann eingegeben werden, um zu prüfen, ob die Regelfunktion des Thermostats normal ist oder nicht, aber das analoge Übertemperatur-Auslösesignal darf nicht ausgegeben werden, wenn die Regelausgangsfunktion erkannt wird, damit der Transformator nicht versehentlich ausgelöst wird.
    • "Blackbox"-FunktionDer Thermostat erfasst die Temperaturwerte der Drehstromwicklungen zum Zeitpunkt des Transformator-Blackouts und den Betriebszustand des Thermostats und aktualisiert die erfassten Daten zu gegebener Zeit.